Brandfrüherkennung und Brandschutz auf Recyclinghöfen

Brände sind der Albtraum für jeden Recycler und leider keine Seltenheit, ausgelöst durch Batterien, unglückliche Materialkombinationen oder die falsche Lagerung. Das bringt Recyclinghöfe schnell an den Rand des Ruins, vor allem wenn die Versicherung nicht zahlt. Ein guter Brandschutz auf Recyclinghöfen ist daher das A und O. Die Schutzmann GmbH ist bundesweiter Dienstleister für Brandfrüherkennung und erlebt diese Problematik regelmäßig aus erster Hand mit. Wir wissen daher: „Im Ernstfall kommt es vor allem auf eine schnelle Reaktion an.“ Welche Gefahren bei dem Thema auf Sie lauern, wie Sie Fehlalarme vermeiden und den Brandschutz auf Ihrem Recyclinghof sicherstellen können, verrät Ihnen dieser Blogbeitrag.

Das Problem mit den Brandschutz und Versicherungen für Recyclinghöfe

Wie schützt man sich normalerweise vor drohenden Gefahren? Man schließt Versicherungen ab. Aber was, wenn Sie dort als Kunde nicht gern gesehen sind? Denn das ist ein großes Problem bei der Sicherheitstechnik von Recyclinghöfen. Versicherungsanbieter verlangen aufgrund des hohen Risikos immense Summen. Und oft müssen dabei eine ganze Reihe von Versicherungen abgeschlossen werden, um die Gefahren abzudecken.

Eine weitere Problematik ist, dass der Kunde kleine Schäden im Rahmen eines Selbstbehalts eigenständig tragen muss – die Höhe ist dabei relativ, es kann sich auch um eine halbe Millionen Euro handeln. Ist der Schaden größer, greift die Versicherung – allerdings nur einmalig. Sobald es zu einem solchen Fall kommt, sind Sie als Kunde in der Regel raus. Aus diesem Grund schließen einige Recyclinghöfe gar keine Versicherung ab. Das kann jedoch beim nächsten Schadensfall den sicheren Ruin bedeuten.

Gefahren mit der richtigen Überwachungstechnik richtig einschätzen

Laut Geschäftsführer der Schutzmann GmbH, Axel Goldau, ist Sicherheit nicht nur eine Frage der Technik, sondern auch eine Frage der Geschwindigkeit und der klar strukturierten Abläufe der Alarmierung. Die Firma setzt daher beim Brandschutz auf Recyclinghöfen auf Thermalkameras. Das sind hochsensible Wärmebildkameras, die auch großflächige Grundstücke abdecken. Sie erkennen nicht nur Personen anhand Ihrer Körperwärme, sondern auch potenzielle Brandgefahren, auf die durch den Echtzeitschutz von Schutzmann sofort reagiert werden kann. So kann der Brandherd schnell genug identifiziert, bekämpft und ruinöse Schäden vermieden werden.

Das Wichtigste ist, dass die Thermalkameras in der Lage sind, einen qualifizierten Alarm an die Notruf- und Serviceleitstelle zu senden, damit die Leitstellenmitarbeiter schnell erkennen können, welches Material brennt. Moderne Thermalkameras von Schutzmann bieten die Möglichkeit, unterschiedliche Materialien zu überwachen und in einem Bild darzustellen. Mittlerweile gibt es Kameras, die zwei Bilder in einem haben: ein Thermalbild, auf dem die Wärmefelder abgebildet werden und ein normales Bild. Das kann im Ernstfall helfen.

Fehlalarme vermeiden

Die Thermalkameras bieten nicht nur einen guten Brandschutz für Recyclinghöfe, sondern vermeiden durch die Brandfrüherkennung auch Fehlalarme. Denn kommt es zu einer Alarmierung, kann man sichergehen, dass die Feuerwehr bei einem Recyclinghof mit einem Großbrand rechnet. Dementsprechend groß wird auch der Einsatz. Die Kosten dafür muss der Recyclinghof anschließend in den meisten Fällen selbst tragen.

Aus diesem Grund ist die Alarmverfolgung sehr wichtig. Denn man muss nicht nur wissen, dass etwas passiert ist, sondern auch was genau und in welchem Maße. Hier spielt die Geschwindigkeit erneut eine Rolle: Wie schnell kann die Leitestelle Informationen qualifizieren? Die Kameras, die Schutzmann verwendet, erkennen Erwärmung auf kleinster Fläche, um die Brandfrüherkennung und den Brandschutz auf Recyclinghöfen sicherzustellen. Gerade bei der Überwachung von Müll in Kombination mit Akkus ist die Gefahr eines schnellen Brandes groß und eine schnelle Reaktion die einzige Chance.

Noch mehr Schutz für Recyclinghöfe von Schutzmann

Wichtig bei der Planung eines Brandschutzsystems, ist es, die richtigen Ansprechpartner zu kennen. Manche Leitstellen setzen die Meldung an alle zentralen Stellen der Feuerwehr und Polizei ab. Schutzmann hingegen setzt sich mit den Brandmeistern oder Feuerwehren vor Ort in Verbindung und klärt ab, wer für den Platz zuständig ist. So kann bei einem Brand die Reaktionsgeschwindigkeit noch optimiert werden.

Zusätzlich zu den Thermalkameras für Brandfrüherkennung bietet die Sicherheitstechnik von Schutzmann auch Löschlösungen oder Möglichkeiten zum Einbruchschutz, wie zum Beispiel durch Liveansprache bei einem Einbruch. So wird der Täter vom Recyclinghof vertrieben und bricht den Einbruch ab.

Kostenlose Sicherheitsberatung von Schutzmann

Es gibt sehr viele Möglichkeiten, die allerdings nur wenige Unternehmen voll ausschöpfen. Gründe dafür sind fehlendes Know-How, ein unübersichtlicher Markt für Laien und zum Teil hohe Unterhaltskosten für Brandschutzsysteme. Daher bietet Schutzmann bereits in der Planungsphase ein Gespräch an, damit Interessenten einen besseren Überblick über Kosten und Nutzen haben. Zudem haben die Kunden der Schutzmann GmbH die Möglichkeit sich zwischen dem Kauf- und einem Mietmodell mit monatlicher Pauschale zu entscheiden.

Dem Kunden garantiert Schutzmann immer das Beste auf dem Markt und jedes System wird auf den jeweiligen Bedarf individuell konfiguriert. So flexibel ist nur der schnellste Wachmann der Welt.

Wenn Sie Interesse an einem Beratungsgespräch haben, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.